01.09.2024 | Torge Holtz
Zurück zur ÜbersichtWarum menschliche Fehler Ihre größte Cybergefahr sind – und wie Sie Ihr Unternehmen schützen können
Die Rolle menschlicher Fehler in der Cybersicherheit
Menschliche Fehler spielen eine fundamentale Rolle bei vielen Cybersicherheitsverletzungen. Es geht nicht nur um Hacker, die Software-Schwachstellen ausnutzen; auch menschliche Fehler tragen erheblich zu Sicherheitsvorfällen bei. Laut einem Bericht von Verizon aus dem Jahr 2023 sind 68% der Sicherheitsverletzungen auf menschliche Fehler zurückzuführen. Diese alarmierende Zahl unterstreicht, wie wichtig es ist, den menschlichen Faktor in Cybersicherheitsstrategien direkt anzugehen.
Studien zeigen, dass Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position, häufig Opfer von Phishing-Angriffen werden, schwache Passwörter verwenden oder grundlegende Sicherheitsprotokolle nicht befolgen. Diese häufigen Fehler schaffen Einfallstore für Cyberkriminelle, um Sicherheitslücken zu nutzen. Bekannte Alltagsfehler umfassen:
- Klicken auf verdächtige Links
- Wiederverwenden von Passwörtern auf mehreren Seiten
- Vernachlässigen von Software-Updates
- Unachtsamkeit gegenüber Sicherheitsbedrohungen
Obwohl diese Fehler einzeln betrachtet geringfügig erscheinen mögen, tragen sie in ihrer Gesamtheit erheblich zum Gesamtrisiko Ihrer Organisation bei.
Psychologische und Verhaltensbedingte Fallstricke
Im Bereich der Cybersicherheit sind es nicht nur technische Schwachstellen, die eine Bedrohung darstellen; auch die menschliche Psychologie spielt eine bedeutende Rolle. Häufige kognitive Verzerrungen wie Übermut und der Wunsch nach Bequemlichkeit können oft zu Sicherheitslücken führen. Zum Beispiel kann jemand übermäßig zuversichtlich sein, Phishing-E-Mails erkennen zu können, was dazu führt, dass er seine Wachsamkeit verliert und versehentlich auf einen bösartigen Link klickt.
Phishing, das auf das Vertrauen und das Gefühl der Dringlichkeit eines Individuums abzielt, täuscht Menschen dazu, sensible Informationen preiszugeben oder auf schädliche Links zu klicken. Neue Methoden wie „Quishing“, bei dem bösartige QR-Codes verwendet werden, verdeutlichen, wie flexibel Cyberkriminelle sind. Es ist wichtig, dass Ihre Mitarbeiter sich dieser Bedrohungen bewusst sind und sicherere Ansätze, wie etwa das Verwenden sicherer QR-Code-Scanner, anwenden.
Hochkarätige Verstöße aufgrund menschlicher Fehler
Menschliche Fehler sind nicht nur theoretische Risiken; sie haben reale Konsequenzen und führen zu einigen der bedeutendsten Datenverletzungen in der Geschichte. Diese Vorfälle zeigen, wie kleine Unachtsamkeiten zu massiven Sicherheitsausfällen führen können, was Unternehmen Millionen kostet und die Daten von Millionen Menschen kompromittiert.
Equifax Datenverstoß
Im Jahr 2017 erlebte Equifax einen der berüchtigtsten Datenverstöße in der Geschichte, bei dem die persönlichen Informationen von 145 Millionen Amerikanern offengelegt wurden. Diese Verletzung war größtenteils auf eine Serie von menschlichen Fehlern zurückzuführen, die es den Angreifern ermöglichten, auf die Systeme von Equifax zuzugreifen.
Ericsson-Ausfall
Im Dezember 2018 führte ein abgelaufenes Zertifikat in der SGSN-MME-Software von Ericsson zu weitreichenden Mobilfunkdiensten-Ausfällen in 11 Ländern, davon 32 Millionen Menschen betroffen. Dies verdeutlicht, wie dringend notwendige Zertifikatsverwaltungspraktiken sind, da selbst geringfügige Fehler wesentliche Dienste massiv stören können.
Fazit
Der Schutz vor menschlichen Fehlern in der Cybersicherheit erfordert sowohl strategische als auch technologische Ansätze. Verstehen Sie, wie Personen unbeabsichtigt die Verteidigung schwächen können, und setzen Sie Maßnahmen um, um diese Fehler zu verhindern. Diese Schritte können den Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, Ihre Organisation sicher zu halten.
Wenn Sie Unterstützung benötigen, um Ihre Cybersicherheit zu stärken, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an it@verlaat.de. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen!
Zurück zur Übersicht